Unterricht

Lambert Bumilller, Klavierpädagoge © Matthias Bumiller
Foto: Matthias Bumiller

LAMBERT BUMILLER

Klavierpädagoge

Lambert Bumilller, Klavierpädagoge – Begeisterung weitergeben © Matthias Bumiller
Foto: Matthias Bumiller

Begeisterung weitergeben

 

Die Begeisterung für die Musik wird bei Lambert Bumillers Tätigkeit als ausübendem Musiker nicht nur hörbar sondern oft auch geradezu sichtbar. Als Klavierpädagoge gelingt es ihm, diese Beigeisterung auf die Schüler aller Altersgruppen zu übertragen.

 

Neben der Vermittlung der grundlegenden spieltechnischen Fähigkeiten, ist es ihm ein besonderes Anliegen, bei seinen Schülern, gleich welchen Alters, das Verständnis von Musik zu fördern, ein Gespür für die Schönheit und Tiefe der Klangkunst zu wecken, die Ohren zu öffnen (was nebenbei die Bereitschaft zum Zuhören allgemein und die Fähigkeit der Aufmerksamkeit und Konzentration im Besonderen ausbildet).


Lambert Bumilller, Klavierpädagoge – Notenschrift und Harmonielehre © Matthias Bumiller
Foto: Matthias Bumiller

Notenschrift und Harmonielehre

 

Durch den spielerischen Zugang zu der logisch-schönen Zeichensprache der Notenschrift und den faszinierenden Gesetzmäßigkeiten der Harmonielehre verliert die Musiktheorie auf diese Weise ihre oft abschreckende Wirkung - sowohl auf die Kleinsten als auch auf die älteren Musikliebhaber.


Klavierschüler von 5 bis 88

 

  • Die spielerische Musikvermittlung am Klavier beginnt gelegentlich schon im Vorschulalter.

  • Besonders empfänglich und offen beim Spielen, Singen und Hören sind die Kinder im Grundschulalter, was auch die Arbeit mit dem Kinderchor an der Grundschule St. Märgen so erfreulich macht, welchen Lambert Bumiller seit vielen Jahren mit den singfreudigen Viertklässlern dort leitet.

  • Den jugendlichen Schülern kommt besonders Lambert Bumillers Offenheit für alle Stilrichtungen in der Musik entgegen. Neben den großen Klassikern aus Barock, Wiener Klassik, Romantik und Moderne, spielt auch Bumillers Liebe zum Jazz und zur Improvisation im Unterricht eine Rolle. Ob Tango Nuevo oder Filmmusik, oder anspruchsvolle populäre Klavierstücke von Yiruma oder Einaudi: für die Beschäftigung mit guter Musik gibt es keine stilistischen Grenzen. So steht in Bumillers Klavierunterricht oft - wie in seiner eigenen Jugend - Bach neben Boogie Woogie, Beethoven neben Piazzolla, die wunderbare Welt von Mozart neben der „wunderbaren Welt der Amelie“. Immer wieder konnte Lambert Bumiller einzelne Schüler erfolgreich zu anspruchsvollen Zielen führen, sei es zum gelungenen Musik-Abitur mit Klavier am Gymnasium, der erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“, oder der Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule oder an einem Pädagogischen Institut.

  • Einen immer wichtigeren Bereich nimmt für Lambert Bumiller das Unterrichten von Erwachsenen und auch älteren Menschen ein. Einerseits sind es die Wiedereinsteiger, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aus (nicht immer positiv erlebtem) früherem Unterricht auffrischen wollen und nun freiwillig und hochmotiviert im Klavierspielen eine erfüllende Befriedigung finden. Andererseits sind es auch betagte Menschen, die erleben können, wie die Beschäftigung mit dem Klavier nicht nur die Fingerfertigkeit, Koordination und Körperbeherrschung fördert, sondern wie durch dieses vielschichtige Tun auch der Geist wachgehalten wird, die Gehirntätigkeit angeregt wird. Gibt es eine schönere Medizin?

Organisatorisches

 

Der Klavierunterricht findet in der Regel wöchentlich in 45-minütigen (für Kinder 30-minütigen) Einheiten statt, außer an Feiertagen und in den Ferien der allgemeinbildenden Schulen. Somit ergeben sich aus der Erfahrung der vergangenen Jahre etwa 35 Unterrichtseinheiten pro Jahr, welche mit einem durchgehend bezahlten Monatsbetrag abgegolten werden (Preise auf Anfrage). Kostenlose Schnupperstunden können jederzeit vereinbart werden. Nach einer zu vereinbarenden Probezeit von einem oder zwei Monaten wird ein Unterrichtsvertrag abgeschlossen, der pro Jahr zwei mögliche Kündigungstermine (mit einer Kündigungsfrist von 6 Wochen) enthält. Unterrichtsort ist idealerweise die Wohnung des Lehrers, wo ein Flügel und viel Unterrichtsmaterial zur Verfügung steht. Der Unterricht kann aber auf Wunsch auch am Wohnort des Schülers stattfinden.

Sie sind interessiert?

 

Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf: Tel. 07669 - 572